Aktionen
Zeltfreizeit im Marburger Stadtwald 2025
Über das Pfingstwochenende fand unsere diesjährige Zeltfreizeit im Marburger Stadtwald statt. Dieses Jahr fuhren wir als Premiere mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 20 Teamer/innen und erreichten somit eine bis dato für uns ungeahnte Größenordnung.
Für die gemeinsame Reise trafen wir uns Freitagnachmittag an der Sporthalle „Am Siegesbaum“. Von dort aus fuhren wir in zwei Gruppen geteilt nach Marburg. Am Zeltplatz angekommen, hieß es direkt Zelte aufbauen, Sachen auspacken und für einen Teil des Teams Abendessen kochen. Nach dem Abendessen war es schon sehr spät, weshalb wir die normalerweise am ersten Tag stattfindende Geländerunde auf den nächsten Tag verlegten. Stattdessen ließen wir den Abend zusammen am Lagerfeuer ausklingen.
Am nächsten Morgen holten wir dann nach dem Frühstück den Geländerundgang nach, damit alle Teilnehmenden mit der Umgebung vertraut und sich den Regeln bewusst waren. Danach traten in einer kleinen Challenge alle Kinder gegen die Teamer/innen an. Das Ziel war es, möglichst viel Feuerholz zu sammeln. Die Motivation der Kinder, uns zu besiegen, war sehr hoch und so konnten wir gemeinsam mehr als genügend Lagerfeuerholz für die nächsten drei Tage sammeln. Zudem müssen wir zugeben, dass durch eine starke Teamleistung die Kinder deutlich gewonnen haben. Anschließend ging es direkt sportlich weiter mit einer Runde Verstecken über das ganze Gelände. Nach dem Mittagessen stand dann das beliebte Geländespiel Capture The Flag auf dem Plan. In zwei großen Gruppen versuchten wir jeweils die Flagge des anderen Teams zu stehlen und auf unsere Spielfeldseite zu bringen. Nach dem Spieleklassiker und dem Abendessen ließen wir müde, aber glücklich den Abend wieder am Lagerfeuer gemeinsam ausklingen.
Den nächsten Tag starteten wir mit einem Kreisspiel und anschließend dem Frühstück. Danach stand die Wanderolympiade auf dem Plan. Dafür wurden die Kinder in neun Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam einen Laufzettel sowie eine Geländekarte zur Verfügung gestellt. Ziel war es, anhand der Karte die verschiedenen Stationen zu finden und diese gemeinsam bestmöglich zu absolvieren. Dabei traten die Teams im Fernduell gegeneinander an. Bei den Stationen handelte es sich teils um Sportchallenges, wie beispielsweise Huckepackstaffel oder Laufmemory, und teils um kreative Aufgaben, z. B. ein Elfenhaus aus Waldbestandteilen zu basteln. Am Ende wurden die drei besten Teams geehrt. Das Nachmittagsprogramm gestalteten wir dann freier, sodass die Kinder selbst wählen konnten, ob sie an einem Angebot teilnehmen oder sich selbst beschäftigen möchten. Kurz vor dem Abendessen stand als letzter Programmpunkt noch KiSuTe (Kinder suchen Teamer) an. Dabei durften wir Teamer/innen uns verstecken. Die Aufgabe der Kinder war es, möglichst viele von uns zu finden. Nach dem Abendessen ließen wir den Abend wieder gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen. Dieses Mal gab es noch als kleinen Snack am Lagerfeuer Stockbrot sowie Marshmallows.
Am nächsten Morgen hieß es auch leider schon wieder zusammenpacken und Zelte abbauen. Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten leider schon die Heimreise antreten. Wieder in zwei Gruppen geteilt, fuhren wir wieder zurück nach Dortelweil. Am Parkplatz wurden wir von den Eltern in Empfang genommen. Als gemeinsamen Abschluss spielten wir noch ein Kreisspiel mit den Kindern.
Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
(Anmerkung: Bilder folgen!)